Das Dilemma des kahlgeschorenen Sklaven

Wie sicher muss Datenübermittlung sein?

13.05.2013 – Als am Dienstag, dem 19. März, die Datenschützer Alarm schlugen, erregte sich die öffentliche Aufmerksamkeit zunächst nur mäßig: Schließlich wäre es kein normaler Dienstag, wenn Datenschützer nicht Alarm schlügen. Genaueres Hinsehen allerdings offenbarte eine Sachlage, die dann doch vergleichsweise pikant ist. Hintergrund: Die Bundesregierung arbeitet mal wieder an der Verbesserung der Menschheit im […]

Ein obskures Objekt der Begierde

Wie bedeutsam ist Netzpolitik?

28.03.2013 – Irgendwas muss ja dran sein, am Internet: Irgendetwas hat das World Wide Web an sich, das eine kaum erklärliche Anziehungskraft auf die unterschiedlichsten Berufs- und Altersgruppen ausübt. Irgendwas, das arme und reiche, dicke und dünne, lustige und dumme Menschen gleichermaßen anzieht. Aber was ist das? Bedauerlicherweise reicht der hier verfügbare Platz kaum, die […]

Morgens, halb Zehn in Deutschland – ein Selbstversuch

Wie viel Spam geht mit Filter?

08.03.2013 – Tatsächlich: Es ist Dienstagmorgens, 9:30 Uhr, ich befinde mich irgendwo in Deutschland und öffne nach einem – durch Kundentermin am Montag – verlängerten Wochenende erstmals mein E-Mail-Eingangskörbchen. Dort erwarten mich mehr als drei Dutzend ungelesener Nachrichten und eine erste Durchsicht offenbart: Die tatsächliche „Nutzlast“ besteht aus vier Mails. Der Rest wird mithilfe weniger […]

Der Ursprung allen Übels

Wer beruflich mit Internet und Online-Kommunikation befasst ist, der kennt natürlich den Urgrund allen digitalen Übels: die Anonymität im Internet. In der virtuellen Welt, die wir gemeinsam bevölkern, ist Anonymität bekanntlich der Normalzustand: Zwar sind die IP-Adressen, die Anfragen losschicken und Daten entgegennehmen, eindeutig und unverwechselbar, doch lassen sie sich nicht mit der Person, die […]

Im grünen Bereich

Manche Geschichten sind einfach zu schön, zu griffig, zu lehrreich, als dass sie sich tatsächlich hätten ereignen können. Das muss aber nicht heißen, dass man sie deswegen nicht weitererzählen sollte – deswegen ist in solchen Fällen gern von „urban mythology“ die Rede. Eine dieser Geschichten geistert seit mindestens zwei Jahrzehnten in den unterschiedlichsten Varianten durch […]